Dresdner Striezelmarkt 2024

Warum Sie den Dresdner Striezelmarkt besuchen sollten

Wer Dresden in der Adventszeit besucht, für den gehört ein Abstecher auf den Striezelmarkt natürlich zum Pflichtprogramm.

Schließlich ist der Dresdner Striezelmarkt auf dem Altmarkt der älteste urkundlich erwähnte Weihnachtsmarkt in Deutschland. Das macht ihn auch innerhalb der vielen in Dresden stattfindenden Weihnachtsmärkte zum etwas ganz Besonderem. Zudem ist es ein Markt für die ganze Familie.

Im Jahr 2024 findet der Striezelmarkt zum nun schon 590. Mal statt. Schauen Sie vorbei, genießen Sie die weihnachtliche Atmosphäre mit Lichterglanz, Glühwein, Weihnachtsgebäck und Handwerkskunst! 

An rund 214 Ständen bzw. Hütten gibt es weihnachtliche Produkte und Snacks. Insgesamt sind mehr als 50 Anbietergruppen vom klassischen Advents- und Weihnachtssortiment, Imbissangebot über Kunsthandwerk bis hin zu regionalen Erzeugnissen für den 590. Striezelmarkt 2024 vorgesehen – eine deutschlandweit einmalige Auswahl. Viele Händler bieten die beliebten Artikel und Kunsthandwerksprodukte aus dem Erzgebirge an. Und zahlreiche Imbissstände sorgen für das leibliche Wohl der täglich rund 90.000 Besucher auf dem Striezelmarkt Dresden. Die Gute Nachricht: Die Glühweinpreise sind 2024 nicht gestiegen, sondern liegen wie bereits im Vorjahr zwischen 4 und 5 Euro pro Tasse.

Bis zum 24. Dezember gibt es nun jeden Tag Programm und Vorweihnachtsstimmung.

Deutschlands beliebtester Weihnachtsmarkt

Laut eines am 6.12.2022 veröffentlichten Umfrageergebnisses ist der Striezelmarkt 2022 wiederholt von den Lesern von TRAVELBOOK, dem Online-Magazin für Reise-Themen der Axel Springer SE, zum beliebtesten Weihnachtsmarkt Deutschlands gekürt worden.

Der zweite Platz geht an den Esslinger Mittelalter- und Weihnachtsmarkt. Der dritte Platz hingegen ging ebenfalls nach Sachsen: Der Leipziger Weihnachtsmarkt wußte entsprechend zu überzeugen.

Striezelmarkt Dresden 2024: Öffnungszeiten

Täglich: 10 bis 21 Uhr
Eröffnungstag (Mi., 27.11.2024): 16 bis 21 Uhr
Heiligabend (Di., 24.12.2024): 10 bis 14 Uhr

Striezelmarkt: Parken und Anfahrt

Wo können Sie am Striezelmarkt parken? Diese Frage ist leicht zu beantworten: direkt darunter!

Hier befindet sich die moderne Tiefgarage Altmarkt mit über 400 Plätzen. Während der Zeit des Striezelmarktes können Sie diese aber nur aus Richtung Pirnaischer Platz kommend befahren.

Falls die Tiefgarage Altmarkt einmal komplett belegt sein sollte, finden sich im Umkreis von 300 Metern zahlreiche Alternativen: Die Tiefgarage Frauenkirche / Neumarkt, die Tiefgarage An der Frauenkirche, die Tiefgarage Haus am Zwinger, die Tiefgarage des Hotels Kempinski im Taschenbergpalais, das Q-Park Haus Postplatz, die Tiefgarage Altmarkt-Galerie und das Parkhaus Centrum Galerie.

Die Tiefgarage Semperoper ist ebenfalls nicht übermäßig weit entfernt; ebenso die Parkplätze Schießgasse und Pirnaischer Platz.

Mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man den Striezelmarkt auch sehr gut. Direkt an der Haltestelle Altmarkt halten die Straßenbahnlinien 1, 2 und 4. Und die über die Wilsdruffer Straße jeweils in 3 Minuten erreichbaren Verkehrsknotenpunkte Postplatz und Pirnaischer Platz bieten eine hervorragende ÖPNV-Anbindung in alle möglichen Teile der Stadt und des Umlandes.

Verkauf von Volkskunst aus dem Erzgebirge auf dem Dresdner Striezelmarkt

Die Eröffnung des Dresdner Striezelmarktes 2024

Feierlich eröffnet wurde der Striezelmarkt 2024 am 27.11. um 16 Uhr auf der Striezelmarktbühne mitten auf dem Dresdner Altmarkt, den dieser traditionsreiche Weihnachtsmarkt vollständig ausfüllt. Es ist Tradition, daß der Striezelmarkt als größter Weihnachtsmarkt der Region immeram gleich Tag oder einen Tag vor den meisten anderen Weihnachtsmärkten in Dresden und Umgebung startet.

Eine Stunde zuvor – also am 27.11.2024 um 15 Uhr – begann in der benachbarten Kreuzkirche traditionell ein ökumenischer Gottesdienst zur Markteröffnung, gestaltet durch den örtlichen Superintendenten, den Pfarrer der Kreuzkirche und natürlich dem berühmten Dresdner Kreuzchor und den Dresdner Kapellknaben. Dieses Gotteshaus ist gut gewählt, nicht nur, weil die Kreuzkirche unmittelbar neben dem Altmarkt und damit dem Striezelmarkt liegt, sondern auch, weil hier bis zu 3000 Besucher teilnehmen können.

Ab 16.30 Uhr durften an diesem Eröffnungstag dann die Stände öffnen, womit das Markttreiben auf dem Striezelmarkt begann.

Dresdner Striezelmarkt - Blick zur Kreuzkirche Dresden
Dresdner Striezelmarkt mit viel Schnee

Die Striezelmarkt Highlights 2024 in der Übersicht

  • Dresdner Adventskalenderfest
    30. November 2024 | ab 14.30 Uhr
  • Tag der Kreuzkirche
    1. Dezember 2024 | ab 9.30 Uhr
  • Dresdner Stollenfest
    7. Dezember 2024 | ab 9 Uhr
  • Dresdner Pfefferkuchenfest
    8. Dezember 2024 | ab 14.30 Uhr
  • Dresdner Pyramidenfest
    14. Dezember 2024 | ab 13.30 Uhr
  • Tag des weihnachtlichen Handwerks
    15. Dezember 2024 | ab 13 Uhr
  • Weihnachtsfest der Chöre
    21. Dezember 2024 | ab 14 Uhr
  • Dresdner Striezelkinderfest
    22. Dezember 2024 | ab 14.30 Uhr
  • Striezelmarktfinale
    24. Dezember 2024 | ab 11 Uhr

Christmas Garden Dresden im Park von Schloss Pillnitz

Powered by GetYourGuide
  • Magische Wintermärchenwelt: Erleben Sie eine zauberhafte Winterwelt mit einzigartigen Lichtdesigns im Christmas Garden Dresden.
  • Familienfreundliche Attraktionen: Genießen Sie kinderfreundliche Highlights & verbringen Sie besinnliche Stunden mit Ihrer Familie.
  • Unvergessliche Fotomotive: Erstellen Sie beeindruckende Videos in einer funkelnden und festlich dekorierten Umgebung.
  • Festliche Genüsse: Gönnen Sie sich weihnachtliche Delikatessen und heißen Glühwein in der stimmungsvollen Atmosphäre von Schloss & Park Pillnitz.
  • Beeindruckende Lichtinstallationen: Staunen Sie über 25 funkelnde Licht-Installationen, die Sie in ein weihnachtliches Wunderland entführen.

Sichern Sie sich jetzt Ihre Christmas Garden Dresden Tickets!

Impressionen des Festumzuges auf dem Dresdner Stollenfest.

Das Stollenfest

Alljährlich am Samstag vor dem 2. Advent – in diesem Jahr also am 7.12.2024 – findet als eines der Highlights des Striezelmarktes das Stollenfest statt. Seit 1994 vom Schutzverband Dresdner Stollen e. V. veranstaltet, ist dies das dem Original Dresdner Christstollen gewidmete Fest, das jedes Jahr aufs Neue zehntausende Gäste aus aller Welt anzieht. Feiern Sie doch einfach mit!

Dresdner Stollenfest
Am 7. Dezember startet um 10 Uhr das Dresdner Stollenfest direkt vor dem Kulturpalast feierlich mit einem Platzkonzert der Spielmannszüge. Es folgt ein Programm mit dem sogenannten Zimmererklatsch und der Enthüllung des 1,8 Tonnen schweren Dresdner Riesenstollens – gebacken von 27 Innungsbäckern aus Dresden und Umgebung in der großen Lehrbackstube der Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks Sachsen. 11 Uhr setzt sich dann der Festumzug mit historischen Bildern durch die Dresdner Altstadt in Bewegung. Etwa 12 Uhr wird der Riesenstollen 2024 feierlich angeschnitten und ab 12.30 Uhr für einen guten Zweck und zu 10 € pro Stück verkauft.

Das Stollenfest im Rahmen des Striezelmarktes bezieht sich auf das sogenannte Zeithainer Lustlager unter August dem Starken zurück. Um nach Ende des Großen Nordischen Krieges die Stärke seiner Streitmacht zu demonstrieren, lud er im Sommer 1730 fast 50 europäische Fürsten und ihre hohen Militärs zu einer großen Heeresschau ein, auf der unter anderem die komplette, 27.000 Mann starke sächsische Armee präsentiert wurde. Ein kulinarischer Höhepunkt war dabei der 1,8 Tonnen schwere Christstollen, welcher der Kurfürst extra vom Dresdner Bäckermeister Johann Andreas Zacharias backen ließ.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Stollenmädchen Lorna Prenzel

Das Stollenmädchen

Stollenmädchen 2024 ist die 22ährige Lorna Prenzel aus Dresden, angehende Bäckerin im dritten Lehrjahr. Aus mehreren Bewerberinnen – alle mit fundierten Kenntnissen über diese besondere Dresdner Spezialität – wurde sie als inzwischen 30. Stollenmädchen ausgewählt. Vor ihr liegt nun eine Amtszeit mit etwa 50 Terminen, zu denen sie den Dresdner Stollen würdevoll repräsentieren wird.

Für Abwechslung ist gesorgt

Die Organisatoren des Striezelmarkt haben ein Programm mit nicht weniger als 214 Punkten und 1.900 Mitwirkenden vorbereitet. Außer den bereits genannten Highlights sind das Pfefferkuchenfest am 26. November, das Pyramidenfest am 11. Dezember und das Pflaumentoffelfest am 17. Dezember besonders zu erwähnen – an jedem Wochenende wird also mindestens ein Höhepunkt geboten.

Aber auch außerhalb der Wochenenden gibt es auf dem Striezelmarkt unglaublich viel zu erleben. In der Weihnachtsbäckerei können sich die Besucher ihren eigenen Stollen backen, natürlich unter fachkundiger Anleitung durch zertifizierte Bäcker.

Jeden Tag öffnet der Weihnachtsmann das Adventskalenderfensterchen des aktuellen Tages. Ebenso können jeden Tag die Kinder auf der Puppentheaterbühne spannende Geschichten verfolgen. Für die Kleinen werden desweiteren eine Kindereisenbahn und ein Märchenwald aufgebaut.

Die Erwachsenen hingegen können sich in Schauwerkstätten über traditionelle Handwerkskunst informieren und vieles andere mehr auf diesem Weihnachtsmarkt erleben, der zu Recht zu den schönsten weltweit zählt.

Der Striezelmarktbaum – der Weihnachtsbaum zum ältesten Weihnachtsmarkt

Am Samstag, dem 2. November, wird die Striezelmarkt-Tanne aufgestellt, die auch dieses Jahr wieder ein weithin sichtbares Wahrzeichen des Weihnachtsmarktes sein wird.

Mit ihrer Aufstellung wird traditionell der Aufbau des Striezelmarktes eingeleitet. Dieses Jahr stammt der Baum aus Freital und ist eine Nordmanntanne. Sie ist rund 25 Meter hoch, schön gewachsen und ungefähr 40 Jahre alt und knapp 6 Tonnen schwer. Aufgrund eines Neubauprojekt mußte sie ohnehin gefällt werden, so daß hier kein unnötiger Eingriff in die Natur erfolgt.
Gefällt wurde der Striezelmarktbaum bereits am 2. November um 7 Uhr. Anschließend ging’s per Tieflader zum Dresdner Altmarkt, wo sich schon 10 Uhr Schaulustige eingestellt hatten. Zwar mußten sich noch bis etwa 13 Uhr gedulden, dann aber wurde mit dem Aufstellen begonnen. Beim Abladen und Anspitzen des Stammes war Maßarbeit gefragt. 14 Uhr wurden die Mühen der beteiligten Arbeiter mit einem gerade stehenden Striezelmarkt-Baum und dem Applaus der Umstehenden belohnt.

Der Striezelmarkt – Ältester urkundlich erwähnter Weihnachtsmarkt Deutschlands

Ursprünglich hatte der Striezelmarkt, der 1434 von Kurfürst Friedrich II. erstmals als freier Markt bewilligt wurde, einen vollkommen anderen Charakter. Er dauerte in der Anfangszeit nur einen Tag und war ein reiner Fleischmarkt, auf dem sich die Dresdner nach der vor Weihnachten angesetzten Fastenzeit wieder mit Fleisch für die kommenden Festtage versorgen konnten.

Der Markt wurde gut angenommen und da lag es natürlich nahe, daß im Laufe der Zeit immer mehr Waren angeboten wurden.

Wie der Dresdner Weihnachtsmarkt zum „Striezel“ kam

Dieser Dresdner Christstollen gab übrigens dem ganzen Markt auch seinen Namen. Im Mittelhochdeutschen wurde nämlich mit dem Wort „Strutzel“ bzw. „Striezel“ ein längliches Hefegebäck bezeichnet, das möglicherweise an das in Windeln gelegte Christuskind erinnern sollte. Allerdings war dieses Gebäck zunächst recht karg zubereitet: Nur Mehl, Hefe und Wasser durften in dieser Fastenspeise enthalten sein. 

Original Dresdner Christstollen - Sächsische Tradition und Spezialität

Heute hält die Rezeptur mehr Freude für den Gaumen bereit. Zwar sind Zutaten wie Margarine, künstlich hergestellten Aromen und sonstige Zusatzstoffe nicht erlaubt, aber Rosinen, Butter, süße und bittere Mandeln, Orangeat, Zitronat, Mehl, Milch und Hefe, so ist das Rezept überliefert, müssen Bestandteile des Teiges sein.

Aber auch Bäcker, die Vollmilch, Kristallzucker, Butterschmalz, Puderzucker, Stollengewürz und Spirituosen beifügen, entsprechen den Vorgaben der Satzung des Schutzverbandes Dresdner Stollen, einem Zusammenschluss von rund 100 Bäckern der Region. Nur wer sich an sie hält, darf sein Gebäck als Original Dresdner Christstollen bezeichnen – achten Sie beim Kauf auf dieses Qualitätsmerkmal und verderben Sie sich nicht die Freude am Weihnachtsfest mit billigen Plagiaten aus dem Discounter-Regal.

Pro Saison werden für den gesamten Schutz-Verband rund fünf Millionen Siegel ausgegeben, was also der Zahl der gebackenen Original Dresdner Christstollen entspricht.

Goldenes Stollensiegel vom Schutzverband Dresdner Stollen eV

Übrigens bestätigte die Stiftung Warentest 2022 die herausragende Qualität der Dresdner Christstollen: Von 18 getesteten Rosinenstollen aus ganz Deutschland kamen 5 aus Dresden. Nicht nur, dass diese allesamt mit guten Noten im Spitzenfeld landen – auch der Testsieger (mit Note 1,7) ist einer aus Dresden. Es handelt sich um „Dr. Quendts Dresdner Christstollen“. Er ist mit neun Euro pro Kilogramm auch der günstigste der getesteten Original Dresdner Stollen.

Alle Angaben ohne Gewähr. Zu-Gast-In-Dresden.de haftet nicht für die Richtigkeit der gemachten Angaben.