Hubert Georg Karl Rudolf Wilhelm Ermisch, der später einmal als der “Retter des Dresdner Zwingers” bekannt werden sollte, wurde am 21. September 1883 in Dresden geboren. Sicher kann man davon ausgehen, daß Ermisch durch sein Elternhaus für die Sächsische Geschichte und die Bewahrung dessen, was aus der Vergangenheit gerettet werden konnte, begeistert wurde. Denn sein Vater war niemand anderes als Hubert Maximilian Ermisch, der langjährige Direktor der Landesbibliothek in Dresden, Mitherausgeber des Codex diplomaticus Saxoniae regiae und Herausgeber des „Neuen Archivs für Sächsische Geschichte“.

Hubert Georg Ermisch studierte Architektur an der technischen Hochschule (heute Technische Universität) in Dresden und an deren Pendant in München während der Jahre 1904 bis 1907. Er tauschte sich mit Cornelius Gurlitt aus und empfing von ihm zahlreiche Anregungen bezüglich der Denkmalpflege, die er dann auch während seiner Arbeit entsprechend umsetzte. Ermisch stand der Heimatschutzbewegung nahe, was sich in der vom praktizierten, an der umgebenden Landschaft orientierten Bauweise seiner Bauten widerspiegelt.

Hubert Georg Ermisch - Porträt von der Seite

1917 wurde er an der Technischen Hochschule Dresden promoviert. Nach Ende des Ersten Weltkrieges übernahm Ermisch die Position des Regierungsbaurates in Leipzig. Dort war er unter anderem für die Leitungs des Baus der tierärztlichen Fakultät an der Universität Leipzig, den Umbau der Frauenklinik sowie der Universitätsbibliothek verantwortlich.

Schon 1924 jedoch kam er zurück in seine Heimatstadt, leitete die wieder eingerichtete Zwingerbauhütte und damit die groß angelegten Restaurierungsarbeiten am Zwinger Dresden. Diese waren die notwendig geworden, weil man bei den Sicherungsarbeiten im Laufe des 19. Jahrhunderts mit Mitteln und Methoden gearbeitet hatte, die dem Gebäudeensemble schwere Schäden zugefügt hatten. Die Arbeiten dauerten bis 1936 an. Parallel dazu war Ermisch im auf der anderen Elbseite gelegenen Japanischen Palais tätig, wo er vor allem die dortigen Malereien restaurierte und die bauliche Modernisierung der seit 1786 dort untergebrachten Sächsischen Landesbibliothek leitete. Ab 1939 beaufsichtigte Ermisch die Depots, in die die Dresdener Kunstschätze zum Schutz vor Kriegseinflüsse verbracht worden waren (z.B. Schloß Weesenstein und die Festung Königstein). Während des Krieges ereilten Ermisch schwere private Schicksalsschläge, da zwei seiner drei Söhne fielen.

Grabmal Hubert Georg Ermisch

Unmittelbar nach der Bombardierung Dresdens im Februar 1945, bei der gemeinsam mit der historischen Innenstadt auch der Zwinger Dresden schwerste Schäden erlitten hat, sicherte Ermisch mit einigen Mitarbeitern Reste von Bauelementen und Skulpturen in den Ruinen des Zwingers. Zudem fertigte er eine wichtige Denkschrift an. Mit dieser wies Ermisch Wege für Wiederaufbau des Zwingers und rückte somit die Möglichkeit einer Wiederherstellung überhaupt erst ins Bewußtsein seiner Zeitgenossen. Diese glaubten angesichts des zerstörten Dresdens meist nicht mehr daran, und um so bedeutender war besagte Denkschrift in dieser Zeit. Ermisch wurde also wieder Leiter der Zwingerbauhütte. Parallel dazu war federführend am Wiederaufbau der ebenfalls am Theaterplatz gelegenen Katholischen Hofkirche tätig.

Ermisch veröffentlichte seit den 1920er Jahren einige Bücher, vor allem über den Zwinger und das Japanische Palais. Am 7. Oktober 1951 wurde er für seine Verdienste um den Wiederaufbau Dresdens mit dem Nationalpreis der DDR geehrt. Hubert Georg Ermisch starb kurz darauf am 11.11.1951 und wurde auf dem Dresdner Johannisfriedhof bestattet.