Die Dresdner Bergbahnen

Schwebebahn Dresden - Quelle Dresdner Verkehrsbetriebe

Schwebebahn und Standseilbahn in Dresden

Seit den Jahren um 1900 verbinden die Schwebebahn und die Standseilbahn den malerischen Loschwitzer Elbhang mit Elbufer und dem Blauen Wunder. Die Bedeutung der beiden Dresdner Bergbahnen liegt dabei nicht nur in der Nutzung als öffentliches Nahverkehrsmittel. Die beiden Bahnen zählen vielmehr auch zu den bedeutenden touristischen Attraktion in Dresden, wovon 600.000 Fahrgäste pro Jahr zeugen.

Eine Fahrt mit den Dresdner Bergbahnen ist dank ihrer speziellen Atmosphäre ein unvergleichliches Erlebnis. Nach der Ankunft genießen Besucher spektakuläre Ausblicke auf Dresden, vielfältige Ausflugsmöglichkeiten und interessante Ausstellungen zur Geschichte der Bergbahnen.

Die Dresdner Bergbahnen als Verbindung zum Weißen Hirsch und nach Oberloschwitz

Während die Standseilbahn den am Blauen Wunder gelegenen Körnerplatz mit dem bekannten Villenviertel Weißer Hirsch verbindet, führt die Schwebebahn nach Oberloschwitz. Ihre Talstation befindet sich nur 150 Meter östlich vom Körnerplatz. Beide Villenviertel – und somit auch die Bergstationen der beiden Dresdner Bergbahnen – werden nur durch den tief eingeschnittenen Loschwitzgrund getrennt ist.

Die Bergstationen von Schwebebahn und Standseilbahn sind ideale Ausgangspunkte für einen kleinen Spaziergang durch Dresdens noble Viertel. Entdecken Sie kulturhistorisch und architektonisch interessante Plätze, herrschaftliche Anwesen, Weinberghäuser und beeindruckende Villen. Genießen Sie den malerischen Blick über Dresden, der sich in den Villenvierteln Weißer Hirsch und Oberloschwitz an vielen Punkten bietet.

Den Dresdner Bergbahnen eigen ist ihr führerloser Pendelbetrieb und ihre jeweils zwei auf Schienen geführten Personenwagen. Der Antrieb beider Bahnen erfolgt von der jeweiligen Bergstation über Zugseile.

Dresdner Bergbahnen: Öffnungszeiten

Schwebebahn:

  • Winterfahrplan 4.11.2024 – 28.3.2025: täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr
  • Sommerfahrplan 29.3.2025 – 2.11.2025: täglich geöffnet von 9:30 bis 20 Uhr

Standseilbahn:

Winterfahrplan 4.11.2024 – 28.3.2025:

  • Montag bis Freitag geöffnet von 6:30 bis 20:30 Uhr
  • Samstag, Sonntag und Feiertage von 9 bis 20:30 Uhr

Sommerfahrplan 29.3.2025 – 2.11.2025:

  • Montag bis Freitag von 6:30 bis 21:30 Uhr
  • Samstag, Sonntag und Feiertage von 9 bis 21:30 Uhr

Die Strecke der Schwebebahn Dresden am Elbhang Loschwitz vom gegenüberliegenden Blasewitz aus gesehen

Fahrpreise

Preise Berg- oder Talfahrt

eine Berg- oder TalfahrtPreise
Erwachsene Person4,00 €
Ermäßigte Person (1)2,50 €
Familie (2)10,00 €
Gruppe ab 10 Personen (3)2,50 € pro Person

Preise Berg- und Talfahrt

eine Berg- und Talfahrt (4)Preise
Erwachsene Person6,00 €
Ermäßigte Person (1)3,50 €
Familie (2)15,00 €
Gruppe ab 10 Personen (3)5,00 € pro Person

(1) Preis gilt für Schüler bis zum 15. Geburtstag, einen Hund oder ein Fahrrad, für Inhaber einer tagesaktuell gültigen Tages-, Familientages- oder Kleingruppenkarte für die Tarifzone Dresden sowie Inhaber der BergbahnCard.
(2) Preis gilt für zwei Erwachsene und max. vier Schüler bis zum 15. Geburtstag.
(3) Der Preis gilt je Person für eine Gruppengröße von 10 bis 99 Personen. Die Gruppen können auch aus weniger Personen bestehen, jedoch gilt der Preis für mindestens 10 Personen.
(4) Die Berg- und Talfahrt ist am selben Tag auszuführen und kann auch auf der jeweils anderen Bergbahn erfolgen.

Bitte beachten Sie, dass das Deutschlandticket nicht auf den Dresdner Bergbahnen gilt und Sie ein entsprechendes Ticket für Ihre Fahrt mit Schwebebahn und Standseilbahn benötigen!

Tickets erhalten Sie an den Fahrausweisautomaten an den Tal- und Bergstationen der Standseilbahn und Schwebebahn.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dresdner Bergbahnen: Anreise und Parken

Die Anreise ist simpel, da sich die Talstationen der beiden Dresdner Bergbahnen nahe des Körnerplatzes befinden, den Sie mit den Buslinien 61, 63 und 84 bequem erreichen können. Desweiteren können Sie die Straßenbahnlinien 6 und 12 bis Haltestelle „Schillerplatz“ nutzen, um von dort nach einem schönen Spaziergang über das Blaue Wunder – also die Loschwitzer Brücke – ebenfalls zum Körnerplatz zu gelangen.

Sollten Sie mit dem Auto anreisen, so führt Sie die Bundesstraße 6 in den Stadtteil Loschwitz. Über die Grundstraße gelangen Sie zum Körnerplatz.

Parken können Sie auf über 100 Plätzen auf dem Parkplatz Fidelio-F.-Finke-Straße, gleich hinter der Alten Feuerwache (Fidelio-F.-Finke-Straße 4), für vergleichsweise moderate Gebühren.

Barrierefreiheit

Die Standseilbahn ist aufgrund der Hanglage für Personen mit Mobilitätseinschränkungen nur eingeschränkt barrierefrei zugänglich und nutzbar. Folgende Besonderheiten sind zu beachten: Die Türbreite beträgt 77 cm und es gibt Restschwellen sowie -spalten zwischen Bahnsteig und Standseilbahn. An der Bergstation liegt der Restspalt bei 8 cm, während die Restschwelle in der Tür der Talstation zwischen 0 cm (bergseitig) und 10 cm (talseitig). Jeder Wagen kann im Mehrzweckabteil maximal zwei Rollstühle pro Fahrt befördern.

Das DVB-Personal hilft Ihnen bei Bedarf gern und kann über eine Klingel oder Sprechanlage am Bahnsteigzugang angefordert werden.

Aus Gründen des Denkmalschutzes ist die Nutzung der Schwebebahn für Rollstuhlfahrer nicht möglich.

Schwebebahn Dresden Loschwitz bei der Überfahrt über den Veilchenweg

Die Dresdner Schwebebahn bei der Überfahrt über den Veilchenweg.

Die Schwebebahn Dresden

Die Schwebebahn, eine der faszinierenden Dresdner Bergbahnen, verbindet die Pillnitzer Landstraße nahe dem Körnerplatz mit der Sierksstraße in Oberloschwitz, auch bekannt als „Schöne Aussicht“ wegen seines herrlichen Panoramablicks. Diese einzigartige einschienige Hängebahn wurde nach Eugen Langens Bauprinzip auf 33 Stützen errichtet. Bewegt werden die Wagen durch ein Zugseil. Der dafür notwendige Motor steht in der Bergstation. Bei der Eröffnung der jüngeren der Dresdner Bergbahnen setzte man zunächst noch auf eine Dampfmaschine, seit 1909 hingegen leistet ein Gleichstrommotor die erforderliche Arbeit.

Über eine Strecke von 274 Metern meistert sie einen Höhenunterschied von 84 Metern und erreicht eine Maximalsteigung von 39,9 Prozent.

Am 6. Mai 1901 nahm die ursprünglich dampfbetriebene Schwebebahn ihren Betrieb auf, und seit 1909 fährt sie mit elektrischer Antriebskraft. Seit 1975 steht dieses technische Meisterwerk unter Denkmalschutz.

Die Dresdner Schwebebahn ist weltweit die älteste ihrer Art. An der Bergstation können Besucher einen Aussichtsturm sowie eine Ausstellung zur Technik und Geschichte der Bahn besichtigen. Außerdem ist das historische Maschinenhaus für Interessierte zugänglich.

Während der umfassenden Rekonstruktion in den 1980er-Jahren wurden neue Wagenkästen gebaut und auf die Originalfahrwerke montiert. Diese Fahrwerke und die einzigartige Bremstechnik, die im Falle eines Seilrisses für Sicherheit sorgt, blieben im Originalzustand erhalten. 2001/02 wurde die Schwebebahn mit moderner Steuerungs- und Sicherheitstechnik ausgestattet, die 2017 erneut aktualisiert wurde, sodass kein Begleitpersonal mehr notwendig ist.

Bei der Hauptuntersuchung 2013 wurden die Wagen umfassend saniert. Diese Maßnahmen sichern den Betrieb der Schwebebahn und machen sie zu einem unverzichtbaren Highlight der Dresdner Bergbahnen für Besucher aus aller Welt.

Im Rahmen der jüngsten Sanierungsarbeiten wurde zudem der Turm des Maschinenhauses als Aussichtsplattform eingerichtet, der mit einem neuen Panoramaaufzug erreicht werden kann. Dies ermöglicht einen unvergleichlichen Ausblick über Dresden und das Elbtal.

Standseilbahn Dresden - beide Wagons - Quelle Dresdner Verkehrsbetriebe

Die Standseilbahn

Die Dresdner Standseilbahn, eine der Dresdner Bergbahnen, zählt zu den schönsten Deutschlands und zieht aufgrund ihrer Lage am malerischen Loschwitzer Elbhang ganzjährig viele Besucher an. Die historische Bahn, die bereits 1895 eröffnet wurde, verbindet den Körnerplatz mit dem Villenvorort Weißer Hirsch und überwindet dabei 547 Meter Strecke mit 95 Höhenmetern und bis zu 29 Prozent Steigung.

Besonderheiten sind der 96 Meter lange Burgbergtunnel unmittelbar oberhalb der Talstation, der 54 Meter lange Prinzeß-Louisa-Tunnel knapp unterhalb der Bergstation am Luisenhof sowie der 102 Meter lange Gerüstviadukt in der Streckenmitte. Interessierte können nach Anmeldung die Antriebstechnik und die Anlagen der historischen Bahnstromversorgung besichtigen.

Die Bahn wurde mehrfach modernisiert und verfügt über technische Besonderheiten wie den 96 Meter langen Burgbergtunnel und ein beeindruckendes Brückenviadukt. Seit 1984 steht sie unter Denkmalschutz und bietet Besuchern neben der Fahrt durch eine reizvolle Landschaft auch die Möglichkeit, Einblicke in die historische Antriebstechnik zu gewinnen.

Die Standseilbahn, ein Highlight der Dresdner Bergbahnen, bietet Platz für Kinderwagen, Rollstühle und Fahrräder und ist für jeden Dresden-Besucher ein besonderes Erlebnis. Mit modernen Wagen, die kontinuierlich gewartet werden, und Panorama-Aussichten, bleibt die Fahrt auf dieser beeindruckenden Bahn unvergesslich.

Talstation Standseilbahn Dresden - Durchgang vom Körnerplatz in Loschwitz aus gesehen mit Hinweisschild

Zur Geschichte der Standseilbahn als erste der Dresdner Bergbahnen

Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts zog es wohlhabende Dresdner an die malerischen Hänge von Loschwitz und den Weißen Hirsch. Mit der wachsenden Besiedelung stieg auch der Bedarf an Mobilität. Schon 1873 entstanden erste Pläne für eine Drahtseilbahn, deren Bau jedoch erst 20 Jahre später nach dem Scheitern eines Eisenbahnprojektes genehmigt wurde. Die heutige Streckenführung, die Talstation versteckt zwischen den Häusern, zwei Tunnel und eine Stahlbrücke, war das Ergebnis von Kompromissen mit den Anliegern, die möglichst wenig Land abgeben wollten. Nach nur elf Monaten Bauzeit wurde die Drahtseilbahn schließlich am 26. Oktober 1895 eröffnet.

Anfangs standen zwei Hauptwagen zur Verfügung, die bei Bedarf durch Vorsatzwagen für Passagiere oder Güterwagen ergänzt werden konnten. Ganze Pferdefuhrwerke, beladen mit Kohle und Baustoffen, fanden Platz auf den Wagen. Bald wurde jedoch der Güterverkehr eingestellt. Nach mehreren Besitzerwechseln erwarb 1906 die Elektra AG, Betreiberin der benachbarten Schwebebahn, die Standseilbahn. Seit 1912 ist sie im Besitz der Stadt Dresden und wird von der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB AG) betrieben. 1909 wurde der Betrieb auf Elektrizität umgestellt, und erst 1932 erhielten die Wagen auch elektrische Beleuchtung und Heizung. Eine erste Erneuerung der Wagen erfolgte 1934.

Während der Bombardierung Dresdens am 13. Februar 1945 blieben die Wagen dank der Vorsichtsmaßnahmen des Personals, das sie in die Tunnel fuhr, unversehrt, während die untere Station zerstört wurde. Beeindruckenderweise konnte die Bahn bereits nach wenigen Tagen wieder in Betrieb genommen werden und war eines der wenigen funktionierenden Verkehrsmittel der Stadt. Ab 1960 begann eine schrittweise Modernisierung der Standseilbahn. Neue Wagen wurden in den Jahren 1962/63 gebaut und boten mehr Komfort sowie geschlossene Gepäckabteile. Nach 83 Jahren Betrieb ohne wesentliche Unterbrechungen war 1978/79 eine Generalreparatur notwendig, bei der unter anderem der Motor und das Gerüstviadukt instand gesetzt wurden.

1984 wurde die Standseilbahn als technisches Denkmal anerkannt, weil ihr ursprünglicher Zustand weitgehend erhalten war. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde die Bahn 1993/94 umfassend rekonstruiert und vorübergehend stillgelegt. Dabei wurde die Technik modernisiert, ohne den historischen Charme zu verlieren. Eine leistungsfähigere Fördermaschine fand ihren Platz im Maschinenhaus, und die Talstation erhielt eine neue Überdachung. Die Tunnel, das Gerüstviadukt und die Streckenausrüstung wurden erneuert, und neue, geräumigere Wagen mit Gepäckabteilen für Kinderwagen, Rollstühle und Fahrräder wurden von der Waggonbau Bautzen GmbH gefertigt.

Seit dem 22. Oktober 1994 erstrahlt die Standseilbahn in neuem Glanz und ist bis heute ein wichtiger Bestandteil der Dresdner Bergbahnen, die Besucher zwischen dem Körnerplatz und dem Weißen Hirsch befördern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden